Impressum
Kaiser-Maximilian-Platz 1
87629 Füssen
Tel. 08362 / 39577
Fax 08362 / 1646
eMail: info@vhs-fuessen.de
Internet: www.vhs-fuessen.de
Leitung: Petra Schwartz, Dipl.-Pol. (Univ.)
Verantwortlich für die Inhalte der Website: Petra Schwartz
Die vhs Füssen ist ein gemeinnütziger Verein und anerkannter Träger der staatlichen Erwachsenenbildung.
Vorstand:
1. Vorsitzender: Paul Iacob
2. Vorsitzende: Karin Ketterl
Schriftführer: Hubert Endhardt
Beirat: Reinhard Dittrich
Sabine Frey
Linda Gloster
Alfons Haf
Uschi Lax
Günter Treppte
Bildnachweis: Weitere Bilder mit freundlicher Genehmigung der Tourismusämter der Gemeinden Lechbruck, Nesselwang, Roßhaupten, Halblech sowie unserer Dozenten und Dozentinnen.
AGB
1. Satzung, Teilnehmer
Die VHS Füssen ist satzungsgemäß der Erwachsenenbildung im südlichen Landkreis Ostallgäu verpflichtet. Sie ist Mitglied im Bayer. Volkshochschulverband und in der Arbeitsgemeinschaft Ostallgäuer Volkshochschulen. Ihre Angebote richten sich an jedermann, unabhängig von Wohnsitz, Konfession, Schulbildung o.ä.
2. Zustandekommen des Vertrages
Der Vertrag kommt mit der Anmeldung zu einer Veranstaltung und der Annahme durch die VHS zustande. Die Teilnahme an Veranstaltungen verpflichtet zur Eintragung in die Teilnehmerliste und zur Zahlung der Gebühr.
3. Mindestbeteiligung
Die Mindestbeteiligung beträgt je Kurs 8 Personen. In Ausnahmefällen, insbesondere bei Sprachkursen, gilt: Es können Kurse mit weniger als 8 Personen durchgeführt werden, wenn alle Angemeldeten mit einer Stundenkürzung oder Aufzahlung einverstanden sind. Liegt uns nach dem zweiten Kursabend das schriftliche Einverständnis der Gruppe vor, kann diese starten. Kommen nach der Festsetzung des Aufpreises weitere Teilnehmende hinzu, bleibt die Erhöhung davon unberührt.
4. Anmeldung und Bezahlung
Für alle Veranstaltungen mit Ausnahme der Vorträge ist eine persönliche, schriftliche oder Anmeldung bei den Geschäftsstellen bis spätestens eine Woche vor Kursbeginn erforderlich (nicht bei den Kursleitern). Künftige Lastschrifteinzüge nehmen wir per SEPA-Basis-Lastschrift vor. Bitte bei allen Anmeldungen IBAN und BIC bereithalten. Die Gebühren für Seminare werden 20 Werktage nach Kursbeginn dem angegebenen Konto belastet. Bei Vorträgen wird 5 Werktage, nachdem der Vortrag gehalten wurde, abgebucht. Bei Barzahlung oder Überweisung wird der Teilnehmer erst nach Eingang der Gebühr in die Teilnehmerliste eingetragen. Bei Widerruf einer ordnungsgemäßen Abbuchung sind alle dadurch auftretenden Kosten vom Teilnehmer zu tragen (z. Zt. ca. 6,- Euro Bankgebühr). Liegen für eine Veranstaltung mehr Anmeldungen vor als Plätze vorhanden sind, erfolgt die Annahme in zeitlicher Reihenfolge; darüber hinaus wird eine Warteliste angelegt. Die Teilnehmer werden nur informiert bei Ausfall, Überfüllung o.ä. eines Kurses. Bei den meisten Kursen ist ein späterer Einstieg (mit entsprechenden Vorkenntnissen) möglich. Materialkosten sind i.a. direkt beim Kursleiter zu bezahlen.
5. Gebührenermäßigung
Für Schüler, Studenten, Arbeitslose und Sozialhilfeempfänger wird eine Ermäßigung von 30% gewährt. Ausnahmen: Reisen und Fahrten sowie Kurse mit weniger als 8 Teilnehmern. Voraussetzung ist persönliche Anmeldung mit Vorlage der entsprechenden Bescheinigungen. Gilt auch für Wehr- und Ersatzdienstleistende, soweit die Kosten nicht anderweitig ersetzt werden. Inhaber von Kurkarten erhalten für die meisten Vorträge und Exkursionen eine Ermäßigung.
6. Rücktritt und Storno
a) Die VHS kann vom Vertrag zurücktreten, wenn
- die Mindestzahl (i.a. acht) bis eine Woche vor Beginn nicht erreicht wird. Wenn alle angemeldeten Teilnehmer bereit sind, die Hörergebühren entsprechend auszugleichen, kann ein Kurs auch mit geringerer Teilnehmerzahl durchgeführt werden.
- der Kursleiter aus einem nicht von der VHS zu vertretenden Grund ausfällt
- das vorgesehene Kurslokal aus einem nicht von der VHS zu vertretenden Grund nicht zur Verfügung steht. In diesen Fällen werden bereits geleistete Zahlungen ganz bzw. teilweise zurückerstattet.
b) Der Rücktritt eines/r Teilnehmer/in kann bis spätestens 6 Werktage vor Beginn des Kurses gegen eine Bearbeitungsgebühr von 5,- EUR schriftlich oder telefonisch erfolgen. Das Fernbleiben vom Kurs gilt nicht als Abmeldung. Wird bei der Ankündigung des Kurses im Programmheft ausdrücklich eine andere Rücktrittsregelung genannt, so ist diese maßgebend. Entscheidend für die Einhaltung der Frist ist der Eingang des Rücktritts bei der volkshochschule Füssen. Bei späterem Rücktritt erfolgt keine Rückerstattung der Kursgebühren. Rückzahlungen in bar erfolgen nur an der Anmeldung am Kaiser-Maximilian-Platz 1.
7. Prüfungen, Bescheinigungen
Der Vertrag beinhaltet keinen Anspruch auf Zulassung und Ableistung einer Prüfung. Teilnahmebescheinigungen werden auf Wunsch ausgestellt, wenn mindestens 80% der Kursstunden besucht wurden. Einzelne Bescheinigungen können nur im Büro abgeholt oder gegen Abgabe eines frankierten Briefumschlages zugeschickt werden.
8. Urheberschutz
Fotografieren und Bandmitschnitte sind in den Veranstaltungen nicht gestattet. Eventuell ausgeteiltes Lehrmaterial darf ohne Genehmigung der VHS auf keine Weise vervielfältigt werden. Bei EDV-Kursen ist es nicht gestattet, eigene Disketten und Programme zu verwenden oder VHS-Programme und -Daten auf eigene Datenträger zu überspielen und mitzunehmen.
9. Haftung
Die Haftung der VHS für Schäden jedweder Art, gleich aus welchem Rechtsgrund sie entstehen mögen, ist auf die Fälle beschränkt, in denen der VHS Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit zur Last fällt. Dabei übernimmt die vhs Füssen gegenüber den Teilnehmern an allen Veranstaltungen nur die Haftung für Unfälle im Umfang der Haftpflichtversicherung. Eine weiter gehende Haftung, besonders für Beschädigung oder Abhandenkommen von Gegenständen, ist ausgeschlossen. Bei Kindern wird die Übernahme der Haftung durch die Eltern vorausgesetzt.
10. Leistungsumfang, Schriftform
Der Umfang der Leistungen der vhs Füssen ergibt sich aus der Kursbeschreibung im halbjährlich erscheinenden Programm. Mündliche Nebenabreden sind nicht getroffen. Der Kursleiter ist zur Änderung der Vertragsbindungen und zur Abgabe von Zusagen sowie zur Aufnahme von Teilnehmern nicht berechtigt. Änderungen jedweder Art bedürfen der Schriftform.
11. Hausordnung
Die vhs Füssen ist bei vielen Veranstaltungen Gast in fremden Gebäuden und öffentlichen Schulen. Deshalb gilt für alle Teilnehmer und Kursleiter die jeweilige Hausordnung, auch für Parkplätze. Das Rauchen oder Alkoholkonsum ist generell in Schulen nicht gestattet.
12. Kurstermine
Veranstaltungsfrei sind i.a. die schulfreien Tage nach der bayerischen Ferien- und Feiertagsordnung (siehe Kalender im Anhang des Programmhefts).
13. Programm und Programmverteilung
Das halbjährlich erscheinende Programmheft ist kostenlos bei den Verteilerstellen (alle Banken und Verkehrsämter im Altlandkreis Füssen sowie bei Buchhandlungen) und unseren Geschäftsstellen erhältlich.
Direkte Zusendung ist möglich gegen Abgabe eines adressierten und frankierten DIN-A4-Umschlages. Beachten sie auch bitte die Anschlagtafeln und Schaukästen in den einzelnen Gemeinden, wo wir Sie stets über unser Angebot informieren:
14. Inserate, Spenden
Die VHS ist und bleibt - über die Teilnehmergebühren hinaus - auf finanzielle Hilfen angewiesen (Spenden an die VHS sind voll steuerbegünstigt). Wir bedanken uns für Spenden und Zuschüsse bei Privatleuten, Geschäften und Banken, Kommunen, dem Landkreis und auch bei den im Programmheft inserierenden Firmen, ohne die das Heft in der vorliegenden Form nicht möglich wäre.
15. Kursgebühren
Sprachen, Gesundheits-, Kreativ- und sonstige Kurse, ab mind. 8 Kursteilnehmern:
Doppelstunde (90 min) 5,00 € im Regelfall.
bei Unterzahl je Doppelstunde (90 Minuten)
7 Teilnehmer 5,70 €
6 Teilnehmer 6,70 €
5 Teilnehmer 8,00 €
Auf Grund von Raum-, Fahrt-, Übernachtungs- oder Sonstiger Kosten ergeben sich teils erhöhte Kursgebühren.
Datenschutz
Datenschutzerklärung
Wir freuen uns über Ihr Interesse an
unserem Webauftritt unter der URL https://www.vhs-fuessen.de (nachfolgend
„Website“ genannt). Nachstehend informieren wir Sie ausführlich über den Umgang
mit Ihren Daten, soweit Sie unsere Services in Anspruch nehmen.
1. Verantwortlichkeit
Verantwortliche im Sinne des
Datenschutzrechts ist die Volkshochschule Füssen e.V., gesetzlich vertreten
durch
Vorstand: Paul Iacob,
Leitung: Petra Schwartz (Dipl.-Pol.)
Kaiser-Maximilian-Platz 1
87629 Füssen
Telefon: 08362-9241185
Email info@vhs-fuessen.de
(nachfolgend „wir“ genannt).
2. Speicherung von
Zugriffsdaten
Bei jedem Zugriff auf unsere Website
werden Zugriffsdaten in einer Protokolldatei auf dem Webserver unseres
Providers gespeichert.
Dieser Datensatz besteht aus
- der IP-Adresse des anfragenden Endgeräts, Datum und
Uhrzeit des Abrufs,
- Datum und Uhrzeit des Abrufs,
- dem Namen und der URL der angeforderten Datei,
- der übertragenen Datenmenge,
- der Meldung, ob der Abruf erfolgreich war,
- Erkennungsdaten des verwendeten Browsers und
Betriebssystems,
- Website, von der aus der Zugriff erfolgt, sowie
- dem Namen Ihres Internet-Zugangs-Providers.
Die Erhebung dieser Daten ist aus
technischen Gründen notwendig. Diese Daten erlauben uns selbst keinen
Rückschluss auf Ihre Person. Eine Nutzung unserer Website ist ohne
Bereitstellung Ihrer IP-Adresse technisch leider nicht möglich.
3. Cookies Verwendung
zur Gewährleistung der Benutzerfreundlichkeit
Wir speichern auf dem Speichermedium
Ihres Endgeräts Cookies, um den Besuch unserer Website attraktiv zu gestalten
und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen. Dies dient unserem
Vertriebsinteresse als berechtigtes Interesse.
Cookies sind kleine Textdateien, die vom
Webserver unseres Providers an den Browser Ihres Endgeräts versandt und auf
diesem gespeichert werden. Die Cookies werden benötigt, um Sie z.B. nach
erfolgreicher Anmeldung zu Ihrem Nutzerkonto für die gesamte Dauer Ihres
Besuches identifizieren und autorisieren zu können. Sie werden auch dann
benötigt, wenn Sie Angaben z.B. im Rahmen einer Anmeldung für einen Kurs
machen, ohne sich registriert zu haben, um Ihnen die mehrmalige Eingabe Ihrer
Daten zu ersparen. Diese Cookies werden nach Ende Ihrer Browser-Sitzung wieder
vom Speichermedium Ihres Endgeräts gelöscht (sog. Sitzungs-Cookies).
Meist ist der Browser Ihres Endgeräts so
eingestellt, dass dieser die Erstellung und Speicherung von Cookies akzeptiert.
Sie haben die Möglichkeit, Ihren Browser so einzurichten, dass er die
Speicherung und Verwendung von Cookies generell oder für den Einzelfall
ablehnt. In diesem Fall kann allerdings der Funktionsumfang unserer Website
eingeschränkt sein.
4. Kursanmeldung
Die bei Anmeldung für einen Kurs
abgefragten Daten werden zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen und zur
Vertragserfüllung verwendet. Hierbei wird zwischen zwingend anzugebenden Daten
(durch Sternchenhinweis gekennzeichnet) und freiwillig anzugebenden Daten
unterschieden. Ohne die zwingend anzugebenden Daten (Vorname, Nachname,
Adresse, Geburtsdatum, Email, Telefonnummer, IBAN) kann kein Vertrag
geschlossen werden. Ihr Geburtsjahr erheben wir, um sicherzustellen, dass Sie
volljährig sind, bzw. bei Minderjährigkeit etwaige Vorkehrungen zu treffen. Für
besondere Kurse, z.B. Babykurse, kann die Angabe des Geburtsdatums zwingend
erforderlich sein. Die Abfrage Ihrer Festnetz- bzw. Mobilfunknummer erfolgt in
unserem berechtigten Interesse, Sie bei Kursänderungen unmittelbar kontaktieren
zu können. Wenn Sie uns diese Daten nicht zur Verfügung stellen, können wir Sie
ggf. nicht rechtzeitig erreichen. Auch die weiteren freiwilligen Angaben werden
zur Vertragsdurchführung verwendet. Durch Angabe von IBAN, Name und Vorname des
Kontoinhabers können Sie uns ein Lastschriftmandat erteilen. Die freiwilligen
Zusatzangaben dienen ebenfalls der Durchführung des Lastschriftmandats. Wenn
Sie uns die zwingend erforderlichen Bankdaten nicht bereitstellen, erfolgt
keine Lastschrift und Sie müssen die Zahlung des Kursbeitrags anderweitig
veranlassen.
Sämtliche von Ihnen bereitgestellten
Daten werden elektronisch gespeichert. Die hierdurch entstehenden Datenbanken
und Anwendungen können durch von uns beauftragte ITDienstleister betreut
werden. Die Nichtangabe von freiwilligen Daten hat keine Auswirkungen.
5. Nutzerkonto
Sie haben die Möglichkeit, ein
Nutzerkonto für unsere Website anzulegen. Beim Anlegen eines Nutzerkontos
werden Sie aufgefordert, eine Emailadresse und ein Passwort anzugeben. Die mit
einem Sternchenhinweis gekennzeichneten Datenfelder sind Pflichtangaben und
dienen der Begründung und Durchführung des Nutzungsvertrags. Die übrigen
Angaben sind freiwillig.
Ohne Angabe Ihrer E-Mailadresse
Bereitstellen eines Passworts können wir Sie Zugangsdaten nicht
authentifizieren und kein geschütztes Nutzerkonto anbieten. Ohne Angabe Ihres
Geburtsjahrs können wir nicht prüfen, ob wir die Zustimmung Ihrer Eltern für
die Einrichtung des Nutzerkontos benötigen. Die Nichtbereitstellung der
freiwilligen Angaben bleibt folgenlos.
Das Anlegen eines Nutzerkontos ist
freiwillig. Sie können Kursanmeldungen jederzeit auch ohne Benutzerkonto
vornehmen. Nachdem Sie ein Nutzerkonto angelegt haben, können Sie in diesem
Ihre persönlichen Daten einsehen und bearbeiten. Sie erhalten ferner eine
Übersicht der gebuchten Kurse. Bitte achten Sie darauf, sich vor Verlassen
unserer Website von Ihrem Nutzerkonto abzumelden. Dies können Sie durch
Anklicken der Schaltfläche […] auf unserer Website vornehmen. Dies dient dem
Schutz Ihrer Daten vor dem unberechtigten Zugriff Dritter. Ihr
Nutzerkonto können Sie jederzeit gegenüber uns kündigen. Wir behalten uns das
Recht vor, Ihr Nutzerkonto mit einer Frist von 4 Wochen zu kündigen, soweit Sie
das Konto mehr als 3 Jahre nicht genutzt haben.
6. Newsletter
Sie können uns eine Einwilligung
erteilen, Ihre E-Mailadresse zur Zusendung von Werbeinformationen zu unserem
Angebot zu verwenden. Ohne Einwilligung werden wir Ihre E-Mailadresse nicht für
diesen Zweck nutzen. Die Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung
für die Zukunft widerrufen. Den Widerruf können Sie uns über jedweden
Kommunikationskanal (z.B. Brief, E-Mail, Link im Newsletter) mitteilen. Durch
Anmeldung für unseren Newsletter haben Sie folgende Erklärung erteilt:
„Ich bin damit einverstanden, dass mich
die Volkshochschule Füssen e.V. per
E-Mail regelmäßig (maximal 1 Mal pro Woche) über aktuelle Themen informiert.
Ich kann diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.“
Wenn Sie den Newsletter öffnen oder
einen Link darin anklicken, wird dies über unseren Webserver protokolliert
(Datum, Uhrzeit, Mail-Adresse). Das dient internen statistischen Zwecken. Diese
Daten werden nicht zu persönlichen Nutzungsprofilen zusammengeführt.
7. Kontaktformular
Bei Nutzung unseres Kontaktformulars,
das über den Link „Kontaktformular“ abgerufen werden kann, werden Sie
aufgefordert, Name, Vorname und Email-Adresse anzugeben. Die mit einem
Sternchenhinweis gekennzeichneten Datenfelder sind Pflichtangaben und dienen
der Bearbeitung Ihres Anliegens. Dies dient abhängig von Ihrer Stellung als
Interessent oder Kursteilnehmer der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen
oder der Vertragsdurchführung. Die übrigen Angaben sind freiwillig. Ohne
Bereitstellung der Pflichtangaben erhalten Sie von uns keine Antwort. Die Nichtbereitstellung
freiwilliger Angaben bleibt folgenlos.
8. Gesetzliche und
vertragliche Pflichten zur Bereitstellung
Die Bereitstellung Ihrer Daten uns
gegenüber und der Nutzung unseres Kontaktformulars ist weder vertraglich noch
gesetzlich vorgeschrieben.
9. Speicherdauer und
Löschung von Daten
Nach Vertragsabwicklung werden Ihre
Daten gelöscht, es sei denn, es bestehen gesetzliche Aufbewahrungspflichten. In
diesem Fall werden diese Daten bis zu 10 Jahre aufbewahrt. Ihre Daten werden
für jegliche andere Verwendung außer ggf. zulässiger Postwerbung gesperrt.
Mitgeteilte Bankdaten werden nach Widerruf der Einzugsermächtigung,
erfolgreicher Bezahlung des Kursbeitrags bzw. bei Dauerlastschriftmandaten 36
Monate nach letztmaliger Inanspruchnahme gelöscht. Die Daten, die Sie für Ihr
Nutzerkonto bereitstellen, werden und bleiben so lange gespeichert, bis Sie
oder wir Ihr Nutzerkonto kündigen. Die Daten, die Sie uns bei Nutzung unseres
Kontaktformulars bereitstellen, werden dann gelöscht, sobald die Kommunikation
beendet beziehungsweise Ihr Anliegen vollständig geklärt ist und diese Daten
nicht zugleich zu Vertragszwecken erhoben worden sind. Kommunikation zu
Rechtsansprüchen wird bis zum Ende der Verjährung gespeichert.
10. Weitergabe Ihrer
Daten
Wir geben Ihre Daten nur an Dritte
weiter, wenn wir hierzu aufgrund des geltenden Rechts berechtigt oder
verpflichtet sind. Gleiches gilt, wenn wir Ihre Daten von Dritten erhalten.
Eine Berechtigung liegt auch dann vor, wenn Dritte die Daten in unserem Auftrag
verarbeiten: Wenn wir unsere Geschäftstätigkeiten (z.B. Betrieb der Website,
Angebotsanpassung, Teilnehmersupport, Erstellen und Versenden von
Werbematerial, Datenanalyse und gegebenenfalls Datenbereinigung,
Zahlungsabwicklung) nicht selbst vornehmen, sondern von anderen Unternehmern
vornehmen lassen, und diese Tätigkeiten mit der Verarbeitung
Ihrer Daten verbunden ist, haben wir
diese Unternehmen zuvor vertraglich verpflichtet, die Daten nur für die uns
rechtlich erlaubten Zwecke zu verwenden. Wir sind befugt, diese Unternehmen
insoweit zu kontrollieren. Wir geben Ihren Namen, E-Mailadresse und – soweit
angegeben – Telefonnummer, an den jeweiligen Kursleiter zur Vorbereitung und
Durchführung des Kurses weiter. Dies umfasst auch die Kontaktaufnahme bei
Änderungen. Für die Teilnahme an zertifizierten Prüfungen und Abschlüssen (z.B.
Cambridge- oder Telc-Sprachprüfungen, IHK-Prüfungen, Xpert, Finanzbuchhalter,
Schulabschlüssen) leiten wir die hierzu erforderlichen Daten an die
Prüfungsinstitute weiter. Diese Übermittlungen dienen der Vertragserfüllung.
Für die Teilnahme an Integrationskursen müssen wir Ihren Namen und
erforderliche Kontaktdaten an das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (kurz
„BAMF“) weitergeben. Ferner kann bei Landesmittelkursen und solchen, welche
durch die Agentur für Arbeit gefördert werden, eine Übermittlung an Behörden erforderlich
sein. Diese Übermittlungen beruhen auf einer rechtlichen Verpflichtung.
Befinden Sie sich mit einer Zahlung in
Verzug, behalten wir uns vor, Ihre Daten (Name, Anschrift, Geburtsjahr) an
einen Inkassodienstleister zur Durchsetzung der Forderung als berechtigtes
Interesse weiterzuleiten.
11. Datensicherheit
Wir treffen alle notwendigen technischen
und organisatorischen Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre personenbezogenen Daten vor
Verlust und Missbrauch zu schützen. So werden Ihre Daten in einer sicheren Betriebsumgebung
gespeichert, die der Öffentlichkeit nicht zugänglich ist.
Im Rahmen Ihrer Anmeldung für einen Kurs
werden Ihre personenbezogenen Daten verschlüsselt übertragen. Hierzu verwenden
wir insbesondere die Verschlüsselungstechnologie SSL (Secure Socket Layer). Der
Zugang zu Ihrem Nutzerkonto ist nur nach Eingabe Ihres persönlichen Passwortes
möglich. Sie sollten Ihre Zugangsinformationen stets vertraulich behandeln und
das Browserfenster schließen, wenn Sie die Kommunikation mit uns beendet haben,
insbesondere wenn Sie Ihr Endgerät gemeinsam mit anderen nutzen. Bitte
berücksichtigen Sie, dass wir uns zwar bemühen, eine sichere und zuverlässige
Website für Nutzer zu gestalten, ein Zugriff Dritter jedoch nicht 100%ig
ausgeschlossen werden kann.
Bitte beachten Sie, dass bei der
Kommunikation per E-Mail keine vollständige Vertraulichkeit und Datensicherheit
gewährleistet ist. Wir empfehlen daher bei vertraulichen Informationen den
Postweg.
12. Ihre Rechte
(Auskunft, Berichtigung, Sperrung, Löschung, Widerspruch, Widerruf,
Übertragung, Beschwerde)
Sie haben jederzeit das Recht,
unentgeltlich Auskunft darüber zu erhalten, welche Daten über Sie bei uns
gespeichert sind und zu welchem Zweck die Speicherung erfolgt. Ferner
können Sie den Datenverarbeitungen widersprechen und Ihre Daten durch
uns auf jemand anderen übertragen lassen. Darüber hinaus sind Sie berechtigt,
unrichtige Daten korrigieren und Daten sperren oder löschen zu lassen, soweit
die Speicherung unzulässig oder nicht mehr erforderlich ist. Zudem haben
Sie das Recht, erteilte Einwilligungen mit Wirkung für die Zukunft zu
widerrufen. Ihr jeweiliges Anliegen können Sie durch Nutzung der in Ziff. 1
genannten Kontaktdaten an uns richten.
Neben den zuvor genannten Rechten haben
Sie außerdem grundsätzlich das Recht, sich bei einer
Datenschutzaufsichtsbehörde zu beschweren.
13. Kontaktdaten
unseres Datenschutzbeauftragten
Die Kontaktdaten unseres
Datenschutzbeauftragten lauten:
VHS Füssen
Datenschutzbeauftragte
Kaiser-Maximilian-Platz 1
87629 Füssen
Telefon: 08362-9241185
E-Mail: info@vhs-fuessen.de